Autorenname: Larissa

Ich bin stolze Besitzerin von zwei selbst ausgebildeten Pferden, Pferdetrainerin aus Leidenschaft und besitze ein Händchen für die Pferdeflüsterei. Ich möchte mit dir mein gesammeltes Wissen aus den letzten 20 Jahren teilen und hoffe, die Welt ein kleines bisschen pferdefreundlicher zu machen.

Rote Beete Pferd

Rote Beete Pferd – Die Wunderknolle in der Fütterung

Rote Beete – Wunderknolle für Pferde Die Rote Beete, auch bekannt als Rote Rübe oder einfach Beete, ist eine vielseitige und nährstoffreiche Knolle, die nicht nur in der menschlichen Ernährung, sondern auch in der Pferdefütterung an Bedeutung gewinnt. Mit ihrer leuchtend roten Farbe und ihren tollen Inhaltsstoffen hat sich die rote Knolle als eine wahre […]

Rote Beete Pferd – Die Wunderknolle in der Fütterung Read More »

Spulwürmer Pferd

Spulwürmer Pferd | Wurmbefall sicher erkennen und behandeln

Spulwürmer beim Pferd – So erkennst du einen Wurmbefall zuverlässig und kannst mit den richtigen Mitteln entwurmen Spulwürmer gehören zu den häufigsten parasitären Infektionen bei Fohlen und Jährlingen und können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen, wenn sie nicht rechtzeitig erkannt und behandelt werden. Daher ist es vor allem bei Jungpferden wichtig, regelmäßig und gezielt zu entwurmen.

Spulwürmer Pferd | Wurmbefall sicher erkennen und behandeln Read More »

CPL Pferd

CPL Pferd – Chronisch progressives Lymphödem beim Pferd

Chronisch progressives Lymphödem (CPL) beim Pferd Hat ein Pferd CPL, eine chronische und fortschreitende Erkrankung des Lymphsystems, führt dies unweigerlich zu einer Ansammlung von Lymphflüssigkeit im Bereich der Beine. Besonders häufig betroffen sind schwere Pferderassen, wie das Shire Horse oder Irish Cobs.  Im fortschreitenden Stadium entwickeln sich Entzündungen und Schwellungen an den Beinen, die häufig

CPL Pferd – Chronisch progressives Lymphödem beim Pferd Read More »

Raspe Pferd

Raspe Pferd – Mauke und Raspe beim Pferd sicher erkennen

Mauke und Raspe beim Pferd – Symptome, Ursachen und Behandlung Eine häufige Hauterkrankung, von der besonders Besitzer von Kaltblütern ein Lied singen können ist die Mauke oder Raspe. Warum ich gerade diese Pferdetypen genannt habe? Weil sie viel Fesselbehang besitzen und sich darin ein gutes Milieu für Bakterien, Milben oder Pilze einstellen kann. Doch nicht

Raspe Pferd – Mauke und Raspe beim Pferd sicher erkennen Read More »

Trainingsplan Pferd

Trainingsplan Pferd | Warum trainieren für dein Pferd wichtig ist

So gestaltest du einen sinnvollen Trainingsplan für dein Pferd Du hast „nur“ ein Freizeitpferd, mit dem du entspannt ausreiten gehen möchtest? Ihr habt Ambitionen und möchtet auf ein Turnier hin trainieren? Dein Pferd muss nach einer Verletzung wieder antrainiert werden? Möglicherweise ist dein Pferd zu dick und muss abnehmen? Für all diese Szenarien und noch

Trainingsplan Pferd | Warum trainieren für dein Pferd wichtig ist Read More »

A Dressur Aufgabe

A Dressur Aufgabe | Prüfungsvorgaben der FN in Klasse A

Dressuraufgaben der Klasse A im Pferdesport – Alles was du wissen musst Nach der Einsteigerklasse folgt die Anfängerklasse, dabei sind die geforderten Übungen und Lektionen schon gar nicht mehr auf Anfängerniveau. Du hast den Sprung in die Klasse A geschafft? Prima! Gemeinsam mit deinem Pferd liegen nun spannende neue Herausforderungen vor dir. Egal ob als

A Dressur Aufgabe | Prüfungsvorgaben der FN in Klasse A Read More »

Milben oder Pilz beim Pferd – So erkennst du den Unterschied

Plagegeister: Milben oder Pilz beim Pferd erkennen und behandeln Wenn Pferde anfangen sich zu scheuern und sich nicht gerade im Fellwechsel befinden oder unter Sommerekzem leiden, stecken häufig kleine Plagegeister dahinter. Milben und Pilzbefall sind vor allem in der feuchten Jahreszeit ein häufiges Problem. Stellst du also fest, dass dein Pferd unter Juckreiz, Haarausfall, kreisrunden

Milben oder Pilz beim Pferd – So erkennst du den Unterschied Read More »

Inhalation Pferd

Inhalation Pferd | Husten beim Pferd durch inhalieren behandeln

Inhalation beim Pferd – Wie du den Husten durch Inhalieren besiegst Wenn dein Pferd hustet, ist der erste Schritt natürlich die Ursachenfindung. Denn ohne die Ursache für den Husten zu kennen, bringt dir keine Therapie wirklich Erfolg. Aufschluss darüber, was deinem Pferd fehlt, bietet meist eine Bronchoskopie.  Wenn dein Tierarzt das Inhalieren verordnet, solltest du

Inhalation Pferd | Husten beim Pferd durch inhalieren behandeln Read More »

Bronchoskopie Pferd

Bronchoskopie Pferd | Atemwegserkrankungen beim Pferd erkennen

Wie werden Atemwegserkrankungen beim Pferd mithilfe der Bronchoskopie diagnostiziert? Winterzeit ist Hustenzeit – das kennen vermutlich alle, die ihr Pferd in Boxenhaltung untergebracht haben. Irgendein Pferd im Stall hustet fast immer. Und woran liegt das? Viele Atemwegsprobleme sind auf die schlechte Luft in einem geschlossenen Stallgebäude und den Bewegungsmangel im Winter zurückzuführen. Der Husten selbst

Bronchoskopie Pferd | Atemwegserkrankungen beim Pferd erkennen Read More »

Wandern mit Pferden

Wandern mit Pferden stärkt eure Beziehung

Warum Wandern mit Pferden die Beziehung stärkt und für mehr Ausgeglichenheit sorgt Ich lade dich einmal auf eine kleine Gedankenreise ein: Stell dir vor, du streifst früh am Morgen durch den Wald. Der Morgendunst liegt in der Luft, die Vögel zwitschern und die Sonnenstrahlen durchbrechen die Baumkronen und sorgen für ein atemberaubend schönes Licht. Neben

Wandern mit Pferden stärkt eure Beziehung Read More »

Nach oben scrollen